Befehl Code | Hinweise |
---|---|
arch | Anzeige der Prozessorarchitektur des Rechners (1) |
uname -m | Anzeige der Prozessorarchitektur des Rechners (2) |
uname -r | Anzeige der verwendeten Kernelversion |
dmidecode -q | Anzeige der Hardware-Systemkomponenten -(SMBIOS / DMI) |
hdparm -i /dev/hda | Auflisten der Architekturmerkmale einer Festplatte |
hdparm -tT /dev/sda | Durchführen eines Testlesevorgangs auf einer Festplatte |
cat /proc/cpuinfo | Anzeige von Informationen über CPU-Informationen |
cat /proc/interrupts | Interrupts anzeigen |
cat /proc/meminfo | Überprüfen der Speichernutzung |
cat /proc/swaps | Zeigt, welche Swaps verwendet werden |
cat /proc/version | Kernel-Version anzeigen |
cat /proc/net/dev | Netzwerkadapter und Statistiken anzeigen |
cat /proc/mounts | Geladene Dateisysteme anzeigen |
lspci -tv | PCI-Geräte auflisten |
lsusb -tv | USB-Geräte anzeigen |
date | Systemdatum anzeigen |
cal 2007 | Kalender 2007 anzeigen |
date 041217002007.00 | Einstellen von Datum und Uhrzeit - Monat Tag Stunde Minute Jahr. Sekunden |
clock -w | Zeitänderungen im BIOS speichern |
Befehl Code | Erläuterung |
---|---|
shutdown -h now | System herunterfahren |
init 0 | Herunterfahren des Systems |
telinit 0 | Herunterfahren des Systems |
shutdown -h hours:minutes & | Schaltet das System zur geplanten Zeit ab |
shutdown -c | Abbrechen des geplanten Herunterfahrens des Systems |
shutdown -r now | Neustart |
reboot | Neustart |
logout | Abmelden |
Befehl Code | Kommentar Beschreibung |
---|---|
cd /home | eingeben'/ home' Verzeichnis' |
cd .. | Zurück zum vorherigen Verzeichnis |
cd ../.. | Zurück zu den beiden vorherigen Verzeichnissen |
cd | Zugriff auf den persönlichen Hauptkatalog |
cd ~user1 | Zu Ihrem persönlichen Home-Verzeichnis gehen |
cd - | Rückkehr in das letzte Verzeichnis |
pwd | Arbeitspfad anzeigen |
ls | Anzeige der Dateien in einem Verzeichnis |
ls -F | Anzeigen von Dateien in einem Verzeichnis |
ls -l | Datei- und Verzeichnisdetails anzeigen |
ls -a | Versteckte Dateien anzeigen |
ls *[0-9]* | Anzeige von Datei- und Verzeichnisnamen, die Zahlen enthalten |
tree | Anzeige der Baumstruktur von Dateien und Verzeichnissen ausgehend vom Stammverzeichnis |
lstree | Anzeige der Baumstruktur von Dateien und Verzeichnissen ausgehend vom Stammverzeichnis |
mkdir dir1 | Erstellen eines Verzeichnisses namens'dir1' Verzeichnis' |
mkdir dir1 dir2 | Erzeugt zwei Verzeichnisse gleichzeitig |
mkdir -p /tmp/dir1/dir2 | Erstellen eines Verzeichnisbaums |
rm -f file1 | Löschen einer Datei namens'file1' Datei' |
rmdir dir1 | Löschen eines Verzeichnisses namens'dir1' Verzeichnis' |
rm -rf dir1 | Löschen eines Verzeichnisses mit dem Namen'dir1' und löschen Sie gleichzeitig deren Inhalt |
rm -rf dir1 dir2 | Zwei Verzeichnisse und deren Inhalt gleichzeitig löschen |
mv dir1 new_dir | Umbenennen/Verschieben eines Verzeichnisses |
cp file1 file2 | Kopieren einer Datei |
cp dir0/g' example.txt | Ersetzen mehrerer Nullen durch eine einzelne Null |
cat -n file1 | Markiert die Anzahl der Zeilen in einer Datei |
cat example.txt | awk 'NR%2==1' | Alle geraden Zeilen in der Datei example.txt löschen |
echo a b c | awk '{print $1}' | Anzeigen der ersten Spalte einer Zeile |
echo a b c | awk '{print $1,$3}' | Anzeigen der ersten und dritten Spalte einer Zeile |
paste file1 file2 | Zusammenführen des Inhalts von zwei Dateien oder zwei Spalten |
paste -d '+' file1 file2 | Zusammenführen des Inhalts von zwei Dateien oder zwei Spalten mit einem"+" Sortieren des Inhalts von |
sort file1 file2 | Sortieren des Inhalts von zwei Dateien |
sort file1 file2 | uniq | Die Vereinigung von zwei Dateien herausnehmen( Nur eine Kopie der doppelten Zeilen behalten) |
sort file1 file2 | uniq -u | Löschen Sie die Schnittmenge und lassen Sie den Rest der Zeilen stehen. |
sort file1 file2 | uniq -d | Die Schnittmenge von zwei Dateien entfernen( Lassen Sie nur die Dateien übrig, die in beiden Dateien vorhanden sind.) |
comm -1 file1 file2 | Vergleiche den Inhalt von zwei Dateien und entferne nur'file1' Entfernen Sie nur den Inhalt der Datei, die in der Datei enthalten ist. |
comm -2 file1 file2 | Vergleiche den Inhalt von zwei Dateien und entferne nur'file2' Enthaltenen Inhalt |
comm -3 file1 file2 | Beim Vergleich des Inhalts zweier Dateien werden nur die Teile entfernt, die beiden Dateien gemeinsam sind. |
Befehl Code | Erläuterung |
---|---|
dos2unix filedos.txt fileunix.txt | Konvertiert das Format einer Textdatei von MSDOS nach UNIX. |
unix2dos fileunix.txt filedos.txt | Konvertiert eine Textdatei von UNIX nach MSDOS. |
recode ..HTML < page.txt > page.html | Konvertiert eine Textdatei nach html |
recode -l | more | Alle erlaubten Konvertierungsformate anzeigen |
Befehl Code | Erläuterung der Kommentare |
---|---|
badblocks -v /dev/hda1 | Prüfen auf fehlerhafte Blöcke auf der Festplatte hda1 |
fsck /dev/hda1 | Reparatur/Integrität des Linux-Dateisystems auf der Festplatte hda1 prüfen |
fsck.ext2 /dev/hda1 | Reparieren/Integrität des ext2-Dateisystems auf der Festplatte hda1 prüfen |
e2fsck /dev/hda1 | Integrität des ext2-Dateisystems auf der Festplatte hda1 reparieren/prüfen |
e2fsck -j /dev/hda1 | Integrität des ext3-Dateisystems auf der Platte hda1 reparieren/prüfen |
fsck.ext3 /dev/hda1 | Integrität des ext3-Dateisystems auf dem Datenträger hda1 reparieren/prüfen |
fsck.vfat /dev/hda1 | Reparieren/Integrität des fat-Dateisystems auf dem Datenträger hda1 prüfen |
fsck.msdos /dev/hda1 | Reparieren/Überprüfen der Integrität des dos-Dateisystems auf dem Datenträger hda1 |
dosfsck /dev/hda1 | Reparieren/Überprüfen der Integrität des dos-Dateisystems auf der Platte hda1 |
Befehlscode | Hinweise |
---|---|
mkfs /dev/hda1 | Erstellen eines Dateisystems auf der Partition hda1 |
mke2fs /dev/hda1 | Erstellen eines Linux ext2-Dateisystems auf der Partition hda1 |
mke2fs -j /dev/hda1 | Erstellen eines linux ext3 auf der Partition hda1( Protokollierung) Dateisystem auf hda1 |
mkfs -t vfat 32 -F /dev/hda1 | Ein FAT32-Dateisystem erstellen |
fdformat -n /dev/fd0 | Formatieren einer Diskette |
mkswap /dev/hda3 | Erzeugen eines Swap-Dateisystems |
Befehl Code | Erläuterung |
---|---|
mkswap /dev/hda3 | Ein Swap-Dateisystem erstellen |
swapon /dev/hda3 | Aktiviert ein neues Swap-Dateisystem |
swapon /dev/hda2 /dev/hdb3 | Aktivieren von zwei Swap-Partitionen |
Befehl Code | Hinweis Erläuterung |
---|---|
dump -0aj -f /tmp/home0.bak /home | Erzeugt eine'/home' vollständige Sicherung eines Verzeichnisses |
dump -1aj -f /tmp/home0.bak /home | Erstellt ein interaktives Backup eines Verzeichnisses'/home' interaktives Backup eines Verzeichnisses |
restore -if /tmp/home0.bak | Wiederherstellen eines interaktiven Backups |
rsync -rogpav --delete /home /tmp | Beide Verzeichnisse synchronisieren |
rsync -rogpav -e ssh --delete /home ip_address:/tmp | rsync über einen SSH-Kanal |
rsync -az -e ssh --delete ip_addr:/home/public /home/local | Synchronisieren eines entfernten Verzeichnisses mit einem lokalen Verzeichnis über SSH und Komprimierung |
rsync -az -e ssh --delete /home/local ip_addr:/home/public | Synchronisierung eines lokalen Verzeichnisses mit einem entfernten Verzeichnis über ssh und Komprimierung |
dd bs=1M if=/dev/hda | gzip | ssh user@ip_addr 'dd of=hda.gz' | Ein Backup eines lokalen Datenträgers auf einem entfernten Host über ssh durchführen |
dd if=/dev/sda of=/tmp/file1 | Sichern des Inhalts eines Datenträgers in eine Datei |
tar -Puf backup.tar /home/user | Durchführen eines interaktiven Backups des'/home/user' Verzeichnisses interaktiv |
( cd /tmp/local/ && tar c . ) | ssh -C user@ip_addr 'cd /home/share/ && tar x -p' | Kopieren des Inhalts eines Verzeichnisses in ein entferntes Verzeichnis über ssh |
( tar c /home ) | ssh -C user@ip_addr 'cd /home/backup-home && tar x -p' | Kopieren eines lokalen Verzeichnisses in ein entferntes Verzeichnis über ssh |
tar cf - . | (cd /tmp/backup ; tar xf - ) | Lokales Kopieren eines Verzeichnisses an einen anderen Ort unter Beibehaltung von Berechtigungen und Verknüpfungen. |
find /home/user1 -name '*.txt' | xargs cp -av --target-directory=/home/backup/ --parents | Suchen und kopieren Sie alle Dateien, die mit'.txt' Endungen in ein anderes Verzeichnis |
find /var/log -name '*.log' | tar cv --files-from=- | bzip2 > log.tar.bz2 | Finde alle Dateien, die auf'.log' Endungen enden, und erstellen Sie ein bzip-Paket. |
dd if=/dev/hda of=/dev/fd0 bs=512 count=1 | Eine Kopie des MBR(Master Boot Record) Inhalts auf eine Diskette |
dd if=/dev/fd0 of=/dev/hda bs=512 count=1 | Wiederherstellen des MBR-Inhalts von einem Backup, das auf einer Diskette gespeichert wurde |
Befehl Code | Hinweis Erläuterung |
---|---|
cdrecord -v gracetime=2 dev=/dev/cdrom -eject blank=fast -force | Entleert den Inhalt einer wiederbeschreibbaren Diskette |
mkisofs /dev/cdrom > cd.iso | Erzeugt ein Iso-Image des Datenträgers auf der Diskette. |
mkisofs /dev/cdrom | gzip > cd_iso.gz | Erzeugt ein komprimiertes Iso-Image eines Datenträgers auf einer Festplatte. |
mkisofs -J -allow-leading-dots -R -V "Label CD" -iso-level 4 -o ./cd.iso data_cd | Erstellt ein iso-Abbild eines Verzeichnisses. |
cdrecord -v dev=/dev/cdrom cd.iso | Brennen einer ISO-Image-Datei |
gzip -dc cd_iso.gz | cdrecord dev=/dev/cdrom - | Brennen einer komprimierten ISO-Abbilddatei |
mount -o loop cd.iso /mnt/iso | Einbinden einer ISO-Image-Datei |
cd-paranoia -B | Extrahieren von Audiotracks von einer CD in eine wav-Datei |
cd-paranoia -- "-3" | Extrahieren von Tracks von einer CD in eine wav-Datei (Parameter -3) |
cdrecord --scanbus | Scannen des Busses, um scsi-Kanäle zu identifizieren |
dd if=/dev/hdc | md5sum | Überprüfen der md5sum-Kodierung eines Geräts, z. B. einer CD |
Befehlscode | Hinweise |
---|---|
dhclient eth0 | Aktiviert das Netzwerkgerät 'eth0' im dhcp-Modus. |
ethtool eth0 | Zeigt Verkehrsstatistiken für die Netzwerkkarte 'eth0' an. |
host www.example.com | Hostnamen finden, um Namen und IP-Adressen aufzulösen und zu spiegeln |
hostname | Hostnamen anzeigen |
ifconfig eth0 | Anzeige der Konfiguration einer Ethernet-Karte |
ifconfig eth0 192.168.1.1 netmask 255.255.255.0 | IP-Adressen kontrollieren |
ifconfig eth0 promisc | eth0' in den Promiscuous-Modus für Packet Sniffing setzen |
ifdown eth0 | Deaktivieren eines 'eth0'-Netzwerkgeräts |
ifup eth0 | Aktivieren eines 'eth0'-Netzwerkgeräts |
ip link show | Anzeige des Verbindungsstatus aller Netzwerkgeräte |
iwconfig eth1 | Anzeigen der Konfiguration einer drahtlosen Karte |
iwlist scan | Drahtlose Netzwerke anzeigen |
mii-tool eth0 | Den Verbindungsstatus von 'eth0' anzeigen |
netstat -tup | Alle aktivierten Netzwerkverbindungen und ihre PIDs anzeigen |
netstat -tup1 | Zeigt alle lauschenden Netzwerkdienste auf dem System und deren PIDs an. |
netstat -rn | Zeigt die Routing-Tabelle an, ähnlich wie der Befehl "route -n". |
nslookup www.example.com | Hostnamen finden, um Namen und IP-Adressen und Mirrors aufzulösen |
route -n | Routing-Tabelle anzeigen |
route add -net 0/0 gw IP Gateway | Kontrolle vordefinierter Gateways |
route add -net 192.168.0.0 netmask 255.255.0.0 gw 192.168.1.1 | Kontrolliert statische Routen zum Netzwerk '192.168.0.0/16'. |
route del 0/0 gw IP gateway | Statische Routen löschen |
echo “1”> /proc/sys/net/ipv4/ip_foward | IP-Weiterleitung aktivieren |
tcpdump tcp port 80 | Alle HTTP-Schleifen anzeigen |
whois www.example.com | Nachschlagen in der Whois-Datenbank |
Befehl Code | Hinweis Erläuterung |
---|---|
mount -t smbfs -o username=user,password=pass | Einhängen einer Windows-Netzwerkfreigabe |
nbtscan ip addr | netbios-Namensauflösung |
nmblookup -A ip addr | Netbios-Namensauflösung |
smbclient -L ip addr/hostname | Entfernte Freigabe eines Windows-Hosts anzeigen |
smbget -Rr smb: | Herunterladen von Dateien von einem Windows-Host über smb wie wget. |
Befehl Code | Erläuterung |
---|---|
iptables -t filter -L | Zeigt alle Links in der Filtertabelle an |
iptables -t nae -L | Zeigt alle Links in der nat-Tabelle an |
iptables -t filter -F | Löscht alle Regeln basierend auf der Filtertabelle |
iptables -t nat -F | Löscht alle Regeln, die auf der nat-Tabelle basieren |
iptables -t filter -X | Löscht alle vom Benutzer erstellten Links |
iptables -t filter -A INPUT -p tcp --dport telnet -j ACCEPT | Telnet-Zugang zulassen |
iptables -t filter -A OUTPUT -p tcp --dport telnet -j DROP | Telnet-Zugang blockieren |
iptables -t filter -A FORWARD -p tcp --dport pop3 -j ACCEPT | Weiterleitung von POP3-Verbindungen auf Links zulassen |
iptables -t filter -A INPUT -j LOG --log-prefix | Aufzeichnung aller auf der Verbindung blockierten Pakete |
iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE | Einrichten eines PAT (Port Address Translation), um ausgehende Pakete an eth0 zu maskieren |
iptables -t nat -A POSTROUTING -d 192.168.0.1 -p tcp -m tcp --dport 22-j DNAT --to-destination 10.0.0.2:22 | Pakete, die für eine Hostadresse bestimmt sind, an andere Hosts umleiten |
Befehl Code | Hinweise |
---|---|
free -m | RAM-Status in Megabyte auflisten |
kill -9 process id | Erzwingen des Herunterfahrens eines Prozesses und Beenden des Prozesses |
kill -1 process id | Erzwingen, dass ein Prozess seine Konfiguration neu lädt |
last reboot | Neustart-Historie anzeigen |
lsmod | Auflisten des Status von Kernelmodulen |
lsof -p process id | Auflisten einer Liste von Dateien, die von einem Prozess geöffnet wurden |
lsof /home/user1 | Geöffnete Dateien in den angegebenen Systempfaden auflisten |
ps -eafw | Linux-Aufgaben auflisten |
ps -e -o pid,args --forest | Auflisten von Linux-Tasks in hierarchischer Form |
pstress | Prozesse in einer Baumansicht anzeigen |
smartctl -A /dev/hda | Überwachen Sie die Zuverlässigkeit eines Festplattengeräts durch Aktivierung von SMART. |
smartctl -i /dev/hda | Überprüft, ob SMART für ein Festplattengerät aktiviert ist. |
strace -c ls >/dev/null | Systemaufrufe auflisten, die von einem Prozess gemacht und empfangen werden |
strace -f -e open ls >/dev/null | Bibliotheksaufrufe auflisten |
tail /var/log/dmesg | Interne Ereignisse während des Kernel-Boots anzeigen |
tail /val/log/messages | Systemereignisse anzeigen |
top | Auflisten der Linux-Tasks, die die meisten CPU-Ressourcen verbrauchen |
watch -nl ‘cat /proc/interrupts’ | Echtzeit-Interrupts auflisten |
Befehl Code | Hinweise |
---|---|
alias hh='history' | Legen Sie einen Alias für die Befehlshistorie fest. |
apropos ...keyword | Erstellen Sie eine Liste von Befehlen mit Programm-Schlüsselwörtern, besonders nützlich, wenn Sie nur wissen, was das Programm macht, und sich nicht an die Befehle erinnern können |
chsh | Ändern von Shell-Befehlen |
chsh --list-shells | Ein guter Befehl, um herauszufinden, ob Sie sich mit einem anderen Rechner verbinden müssen. |
gpg -c filel | Verschlüsseln einer Datei mit GNU Privacy Guard |
gpg filel.gpg | Entschlüsseln einer Datei mit GNU Privacy Guard. |